
Die Hansestadt Hamburg hat einen nicht offenen, hochbaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb für die Realisierung einer innovativen drei bis vierzügigen Stadtteilschule in den Fischbeker Reethen durchgeführt. Unser Entwurf, der in Zusammenarbeit mit arbos landscape entstanden ist, konnte überzeugen und erhielt den ersten Platz.
Als Auftakt für das neue Quartier und als sozio-kulturelles Zentrum – mit Stadtteilschule, Volkshochschule und Jugendtreff – kommt dem Neubau eine besondere Rolle zu. Gebäude und Freiraum werden durch eine deutliche Gliederung mit dem vorhandenen Grünzug verwoben: Die beiden versetzt zueinander angeordneten Schulhäuser bieten nicht nur Orientierung, sondern bilden zusammen mit der Dreifeldsporthalle differenzierte Schulhöfe aus. Die Gestaltung der Gebäude wird von der Ästhetik der Holzelementbauweise geprägt, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität in der Grundrissgestaltung werden durch die gerasterte Holzhybridkonstruktion gegeben. Ein Low-Tech-Konzept, Dachbegrünungen und Photovoltaik runden die Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit ab.
Das Leitbild der Schule „Mit Freiraum naturverbunden Lernen“ lässt sich nicht nur in den Außenanlagen wiederfinden, sondern kann auf das Gesamtkonzept des Entwurfs übertragen werden. Der Bildungskomplex schafft gleichermaßen Gemeinschafts- und Rückzugräume, sodass alle Nutzerinnen und Nutzer optimale Lernbedingungen vorfinden und voneinander profitieren können – durch große Transparenz, immer mit Blick ins Grüne.


Datum:
09 | 09 | 2025
Auslober:
Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
Standort:
Fischbeker Reethen, Hamburg
Grösse:
11.500 qm BGF
Bauwerkskosten:
ca. 29,6 Mio. €
Leistungen:
nicht offener, einphasiger Realisierungswettbewerb | 1. Preis
Mitarbeiter:
A.Lösekann, J.Saggau, L.Albers
Planungspartner Landschaftsarchitektur:
arbos landscape GmbH, Hamburg
Energieplanung:
KAplus Ing.-Büro Vollert, Eckernförde
Visualisierung:
beyond visual arts GmbH, Hamburg




