Das Gebäude der „seed- und start up Stadt“ wurde als Ensemble unterschiedlicher Häuser mit verschiedenen Aufgaben entwickelt. Den Mittelpunkt bildet die zwischen den Büroriegeln und Serviceboxen entstehende Glashalle als überdachter „Marktplatz“, über die das gesamte Gebäude erschlossen wird. Diese zentrale Halle steht für gemeinschaftliche Nutzungen, wie z.B. Ausstellungen, Feste, Veranstaltungen und als „Straßencafé“ zur Verfügung. Sie ist zentraler Treffpunkt für alle Nutzer, Kunden und Gäste. Im Rahmen des Low-Tech-Energiekonzeptes kommt der Halle eine herausragende Bedeutung als unbeheizter Klimapufferraum zwischen den Büros und dem Außenraum zu. Olivenbäume und Brunnenplatine unterstreichen den Platz- und Außenraumcharakter der Halle. Das Gebäude bietet flexibel unterteilbare Büroeinheiten in Größen von 45-800 qm.
Wettbewerb:
1999 | 1. Preis
Baubeginn:
01 | 1999
Fertigstellung:
07 | 2001
Auftraggeber:
Technikzentrum Lübeck
Standort:
Seelandstraße, Lübeck
Grösse:
5.160 qm BGF
Bauwerkskosten:
5,4 Mio. €
Leistungen:
1-9 | Generalplanung | Innenausbau und Möbel
Mitarbeiter:
R.Sippel, T.Engelhardt, G.Szerdahelyi, U.Leupold, K.Bethke, F.Plesse, M.Sperling
Planungspartner:
LA:Trüper Gondesen Partner Lübeck | Tragwerk:Gosch+Schreyer Bad Oldesloe | TGA:NEK Braunschweig | Energieberatung:KAplus Ing.-Büro Vollert Eckernförde
Fotograf:
Stephan Baumann, Karlsruhe
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.