07 |11 | 2019
Unsere Eider-Nordsee-Schule in Wesselburen wurde bei der diesjährigen BDA-Preisverleihung Schleswig-Holstein doppelt gewürdigt.
Neben der Auszeichnung des 2. Ranges freuen wir uns über den 2.Platz des Publikumspreises. Die Würdigung des BDA bildet einen tollen Projektabschluss für alle Beteiligten.
November 2019
Unter dem Titel „Die Kunst des Leisesprechens“ ist unser Projekt Sanierung und Erweiterung der Grundschule Kielortallee in dem gerade erschienenen Architektur Jahrbuch 2019|20 Hamburg veröffentlicht worden.
Das Jahrbuch ist im Junius Verlag erschienen und ist im Buchhandel erhältlich.
20 | 09 | 2019
Seit der Bürogründung bemühen wir uns um energieeffiziente und nachhaltige Architekturkonzepte als unseren Beitrag gegen den Klimawandel. Umwelt- und Klimaschutz ist ein großes Anliegen im gesamten ppp-Team und liegt uns allen am Herzen.
Wir ermuntern alle MitarbeiterInnen zur Teilnahme am Klimastreik „FRIDAYS FOR FUTURE“ am 20. September in Lübeck, Hamburg und Hannover und unterstützen dies, indem wir für die Demo frei geben.
In Zusammenarbeit mit den großen Tageszeitungen des Landes wird auch ein Publikumspreis verliehen. Ein Votum kann über diesen Link abgegeben werden:
http://bda-schleswigholstein.de/2019/07/publikumspreis-zum-bda-preis-schleswig-holstein-2019/
05 | 07 | 2019
Gemeinsam mit Bauherrn, Museumsleitung, Projektsteuerung und Fachplanern fand am 5. Juli im Rahmen der Veranstaltung Architektur VorOrt des BDA eine Baustellenführung im Neubau des Museums für Volkskunde in Molfsee statt. Es gab eine lebhafte, interessierte Diskussion über Konzept, Konstruktion und Details der Architektur sowie über die Ausstellungsgestaltung.
25 | 06 | 2019
Bei dem von der Stadtsparkasse Wedel ausgelobtem Wettbewerb für ein neues Wohn- und Geschäftshaus in der Bahnhofstraße haben wir den 2. Preis gewonnen. Der Baukörper setzt als Schlussstein der Bebauung entlang der Bahnhofstraße ein starkes architektonisches Zeichen und bildet somit ein markantes Scharnier zwischen Hafen und Innenstadt.
05 | 06 | 2019
Unsere beiden Bauzeichner-Azubis Svenja Härtter und Hannes Löhmann haben mit Bravour Ihren Abschluss als Bauzeichner bestanden.
Wir gratulieren und freuen uns sehr!
Beide bleiben der ppp-Familie treu.
04 | 06 | 2019
Der erste Baustein der umfassenden Neustrukturierung des Fischereihafens Travemünde wurde eingeweiht: mit der neuen Lagerhalle steht den Fischern ein geräumiger, moderner Ersatz für ihre bisherigen alten Container im zukünftigen Baugebiet bereit. Der Neubau bietet optimale Arbeitsbedingungen und soll den langfristigen Verbleib der Fischer sichern, die mit ihren Aktivitäten den Charakter des Fischereihafens prägen.
03 | 06 | 2019
Erfreuliche Nachricht aus Neustadt i.H.: wir konnten uns im Verhandlungsverfahren mit unserem Konzeptbeitrag durchsetzen und haben den Zuschlag erhalten. Der kompakte Erweiterungsneubau schiebt sich harmonisch in das zur Ostsee abfallende Gelände und ermöglicht außergewöhnliche Blickbeziehungen zur Ostsee. Der zu erhaltende Gebäudebestand mit einem Kasseler Modellbau wird mit dem neuen Herzstück der Schule, der Aula und Mensa, zu einer neuen Einheit zusammengefügt.
17 | 05 | 2019
Beim Neubau für das Landesmuseum für Volkskunde in Molfsee wurden die Firstoberlichter auf den Scheunen montiert. Die spätere Lichtführung wird nun schon deutlich: das hölzerne Rautenfachwerk der Dachkonstruktion entfaltet seine räumlich tiefe Wirkung. Zum Projekt +
05 | 2019
Beim landschaftsplanerischen Wettbewerb zur Neugestaltung des südwestlichen Randbereichs der Stralsunder Altstadt hat arbos Freiraumplanung aus Hamburg in Zusammenarbeit mit uns den 3. Preis gewonnen. Mit dem Entwurf sollte die im Denkmalbereich Altstadt gelegene historische Bastion wieder erlebbar gemacht sowie die Sichtbeziehungen zur Altstadt und zu den umliegenden Teichen wiederhergestellt werden.
In die neue Schützenbastion war eine Stellplatzanlage für ca. 220 Pkw zur Entlastung der Altstadt zu integrieren.
08 | 05 | 2019
Zwei Jahre nach der Wettbewerbsentscheidung konnte der Grundstein für den Erweiterungsneubau der Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen gelegt werden.
In bester Teamarbeit legten Bausenatorin Joanna Hagen, unsere Projektleiterin Elke Mikkelsen, Anja Klie vom Gebäudemanagement Hansestadt Lübeck, Schulleiter Stefan Pabst und Klaus Petersen die traditionelle Kupferrolle in die Sohlplatte des Rohbaus. Das Gebäude mit einem Kostenvolumen von 14,7 Mio. € soll Ende 2020 fertig gestellt werden. Zum Projekt +
23 | 03 | 2019
Im Endspurt laufen die Arbeiten an dem Neubau des Schulcampus Dresden-Pieschen.
Das mit ca. 50 Mio. € veranschlagte Projekt – ein 5-zügiges Gymnasium mit 3-fach und 1-fach Sporthalle sowie eine 5-zügige Oberschule mit 3-Feld-Sporthalle – soll zum Schuljahreswechsel 2019/20 an die Nutzer übergeben werden.
Wie immer steigert sich die Aktivität auf der Baustelle zum Ende hin deutlich! Zum Projekt +
22 | 03 | 2019
Im Gutachterverfahren zur Wohnbebauung auf der Hörn in Kiel konnten wir zwei Projekte für uns entscheiden.
Auf dem Baufeld VIII realisieren wir mit der Kieler Hörn GmbH & Co.KG ca. 100 Eigentumswohnungen direkt am Willy-Brandt-Ufer mit Blick auf die Kieler Förde.
Auf dem Baufeld XII entstehen für die GWU Eckernförde und die Wankendorfer Baugenossenschaft ca. 90 geförderte und frei finanzierte Mietwohnungen.
Wir freuen uns auf zwei spannende Projekte in Kiel.
14 | 01 | 2019
Gemeinsam mit dem Kreisverwaltungsdirektor Herrn Rüsen, Schulleiter Herrn Kruse, Kreispräsidentin Frau Borwieck-Dethlefs und dem Landrat Herrn Mohrdieck haben wir den symbolischen Akt des 1. Spatenstiches für den Neubau des Berufsbildungszentrums zelebriert. Mit einem Investitionsvolumen von fast 19 Millionen Euro errichten wir bis 2021 das neue Hauptgebäude des BBZ Dithmarschen.
Zum Projekt +
01 | 01 | 2019
Zum 1. Januar 2019 wird unser langjähriger Mitarbeiter Gordon Boy als geschäftsführendes Mitglied in den Kreis unserer Gesellschafter aufgenommen. Gordon Boy absolvierte bereits zu Studienzeiten sein Fachpraktikum bei uns und ist seit seinem Architekturdiplom im Jahre 2002 als Architekt im ppp-Team tätig. Nach seinem weiterem Studium als Wirtschaftsingenieur wurde er leitender Mitarbeiter im Bereich Controlling, Ausschreibung und Vergabe und ist seit 2017 Prokurist.
Mit unserem verstärkten Team freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit voller spannender Projekte und Herausforderung.
01 | 01 | 2019
Am 1. Januar 1994 kam Reinhold Günther als junger Architekt in unser Büro und ist uns nun schon ein Vierteljahrhundert treu geblieben. Inzwischen ist er Prokurist und eine tragende Säule von ppp. Als Ansprechpartner für MitarbeiterInnen in allen fachlichen Fragen, für die Teamharmonie, als Motivator und als gute Seele ist er eine Instanz im Büro.
Wir freuen uns, dass er das Büro über Jahrzehnte mitgeprägt hat und bedanken uns sehr herzlich für die fachlich und menschlich herausragende Zusammenarbeit.
Herzlichen Glückwunsch Reinhold!
19 | 12 | 2018
In der privilegierten Lage direkt an der Uferpromenade des Grossen Eutiner Sees wird ein kleinteilig gegliederter Baukörper plaziert. Ein hölzerner, von Stützen getragener Körper liegt auf einem verglasten Sockelgeschoß. Mit ihm werden Assoziationen an klassische Hotels, Bootshäuser und Badeanstalten geweckt. Mehr +
08 | 11 | 2018
Die Jubiläumsfeier zum 30-Jährigen mit 350 Gästen hat uns und unserem gesamten Team sehr viel Freude bereitet. Wir bedanken uns bei Geschäftspartnern, Kollegen, Mitarbeitern, Freunden und Familien für die gute Stimmung, die netten Grußworte und Glückwünsche sowie für die baukulturellen Spenden an das ArchitekturForum.
Es war ein unvergesslicher Abend (und Morgen) mit sehr persönlicher Atmosphäre!
Zeichnung: Magnus Pellkowski
19 | 10 | 2018
Anlässlich des Richtfestes am 19.10.2018 zeigt sich die Schleswig Holsteinische Kultusministerin Karin Prien beeindruckt über den Rohbau des Volkskundemuseums Molfsee. Die Dachstühle der beiden neuen Baukörper mit ihrem hölzernen Rautenfachwerk, die noch mit Cortenstahl eingedeckt werden, transportieren das Thema der großen historischen Reetdächer ins 21. Jahrhundert. Sie runden das Ensemble aus ca. 70 vorwiegend ländlich geprägten Häusern des 17. bis 19. Jahrhunderts ab und bilden den neuen Haupteingang des Museumsgeländes. Im Sockelgeschoß stehen zukünftig 1400 qm Ausstellungsfläche für die Geschichte des 20 Jahrhunderts zur Verfügung, die damit erstmals 2020 in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang zu den Exponaten des vorindustriellen Zeitalters gezeigt werden kann.
Zum Projekt +
08 | 09 | 2018
Mit einem großen Festakt wurde am 08.09.2018 die neue Schleusen-Gemeinschaftsschule in Brunsbüttel eingeweiht. Zum Projekt +
23 | 09 | 2018
Die Trainingseinheiten haben sich gelohnt: 1. Platz beim Lübecker CityLauf in der 5 km-Firmenwertung und Viertelfinalteilnahme beim Fieldsoccerturnier in Hamburg.
14 | 09 | 2018
Abendblatt-Leser entscheiden über den Publikumspreis beim Hamburger BDA Architekturpreis 2018. Unser Projekt das Atelierhaus Gaußstraße ist unter den Finalisten.
„Es ist ein Atelierhaus im besten Sinne. Hier kann gedacht, gelebt und produziert werden“, urteilte die Jury über den Neubau. Und weiter: „Dem Projekt gelingt es, … den Archetypus des Atelierhauses mit Werkhof in der Stadt zu manifestieren.“
© Hamburger Abendblatt / Elisabeth Jessen, Artikel ‚Wo hat Hamburg am schönsten gebaut? vom 15./16. September 2018
Ein fünfgeschossiger Kopfbau aus Sichtbeton ergänzt den Torso der ehemaligen Goldleisten-Fabrik in der Gaußstraße in Altona. Zum Projekt +
28 | 08 | 2018
An Goethes Geburtstag feierten Schule und Stadt in der neuen Sporthalle das Richtfest des größten Gymnasiums der Landeshauptstadt Hannover. Baubeginn für den 2. Bauabschnitt, der die gesamte Schulliegenschaft des 5zügigen Gymnasiums beinhaltet, war im März 2017. Die Baumaßnahme hat ein Volumen von ca. 34,5 Millionen Euro. Der Fertigstellungstermin ist für Herbst 2019 geplant.
Foto © Landeshauptstadt Hannover
Schulleiter Michael Schneemann, Oberbürgermeister Stefan Schostok, Architekt Markus Kaupert (von links)
27 | 08 | 2018
An der Südflanke einer eiszeitlich geprägten, topografisch sehr bewegten Landzunge zwischen Lübecker Bucht und Trave Mündung liegt das Siedlungsgebiet … Zum Projekt +
23 | 08 | 2018
Für die Revitalisierung des Hochhauses schlagen wir im Wesentlichen drei Maßnahmen vor: die Aufstockung auf 10 Geschosse zur städtebaulichen Dominante in der Mitte Moislings, die thermische Optimierung des kompakt vereinfachten Bestandes und … Zum Projekt +
08 | 08 | 2019
„Ein Meilenstein für die Bildung“ so titulierte die NORDSEE-ZEITUNG die Grundsteinlegung der Grundschule in Bad Bederkesa. Mit rund zehn Millionen Euro entsteht das größte Infrastrukturprojekt der Stadt Geestland. Im Beisein von Geestlands Bürgermeister Thorsten Krüger, Ortsbürgermeister Uwe Bischoff, Schulleiterin Inka Lienau, Projektleiter der Stadt Geestland Sascha Hoche, Architekt Markus Kaupert, Schulausschuss-Vorsitzenden Rafael Platek, Lehrern, Schülern und Eltern wurde der Grundstein für den Neubau des Vier-Klassenhaus gelegt. Die Fertigstellung des modernen Gebäudes ist für Sommer 2019 geplant. © Bild: „mit freundlicher Genehmigung der NORDSEE-ZEITUNG“ Zum Projekt +
06 | 07 | 2018
Mit dem Neubau einer Halle für die Fischer in Travemünde startet der Umbau der lange brach liegenden Gewerbeflächen am Fischereihafen in Travemünde zu einem gemischten Wohnquartier. Neben Fischerbooten, Stegen und Fischverkaufsständen sind es insbesondere die Fischer selbst mit ihren Aktivitäten, die den Charakter des Hafens prägen. Die neue Fischerhalle wird ihre Arbeitsbedingungen wesentlich verbessern.
01 | 07 | 2018
Seit dem 1.Juli 1998 ist Eleni Ganatsa in unserem Büro und sorgt in der Öffentlichkeitsarbeit für den guten Auftritt von ppp und in der Akquisition für erfolgreiche Bewerbungen. Wir bedanken uns für die lange Zusammenarbeit, die Zuverlässigkeit, Sorgfalt, die unendliche Geduld bei den Hürden der Bewerbungsverfahren und vor allem für das nette Miteinander. Auf viele weitere gemeinsame Jahre freuen wir uns.
15 | 05 | 2018
Die Erweiterung der ehemaligen Goldleistenfabrik in Altona hat einen BDA Preis erhalten. Ateliers und ein Ladenlokal ergänzen das Ensemble in dem gewohnt und gearbeitet wird. Die Erschließung erfolgt über einen Laubengang und ein Treppenhaus, die in einem ersten Bauabschnitt bei der Sanierung des Gebäudes von 1902 aus Betonfertigteilen errichtet wurden. Der Neubau besteht ebenfalls aus einer Vielzahl unterschiedlicher Betonfertigteile. Innen wie außen prägt das unverkleidete Material den Charakter des Neubaus, der sich damit auf der Suche nach einem zeitgemäßen Ausdruck vom historischen Bestand abgrenzt.
Zum Projekt +
11 | 06 | 2018
Dem pädagogischen Konzept der „Bewegten Schule“ folgend spannt sich der neue Schulcampus mit dem „Band der Bewegung“ zwischen dem dreigliedrigen Schulhaus und dem Ensemble aus Mensa, Sporthalle und Hort auf. Das kleinteilige Schulhaus mit behütenden Dächern bietet einen angemessenen Maßstab und hohen Identifikationswert für kleine Schulkinder. Landschaftsarchitekten: arbos Freiraumplanung, Hamburg
Zum Projekt +
07 | 06 | 2018
Unser Entwurf sieht einen weiteren Nord-Süd orientierten, langgestreckten, dreigeschossigen Baukörper vor, der an die städtebauliche Tradition der linear ausgerichteten Werkhallen anknüpft. Die offene Struktur des hallenartigen Raums verbindet alle Klassenräume miteinander und erschließt sie horizontal über umlaufende Galerien. Das einfache, offene Konzept einer Werkhalle wird so zu einem flexiblen zukunftsfähigen Schulhaus für die Wissensgesellschaft. Landschaftsarchitekten: LohausCarl, Hannover.