18 | 01 | 2021
Unsere Auszubildenden Phillip Schultze und Dominik Sokoll haben ihren Bauzeichnerabschluss mit Bravour und tollen Zeugnissen bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Wir wünschen viel Freude und Erfolg beim anschließenden Studium.
08 | 01 | 2021
Der Neubau fügt sich in Maßstäblichkeit und Materialität in die Abfolge der Bildungsbauten Deutsch Everns ein. Das konsequente Lernhausprinzip mit multifunktionalen Freilernzonen ermöglicht zukunftsweisende pädagogische Unterrichtsformen.
08 | 01 | 2020
Die 2003 von uns geplante Wohnsiedlung Bornkamp in Lübeck gibt es jetzt als Briefmarke. Die Serie „Deutschland von oben“ zeigt unser Konzept der nachbarschaftlichen Inseln in der Landschaft sehr eindrucksvoll. Auch unsere Bauherrin, die Grundstücks-Gesellschaft Trave, ist „ein bisschen stolz“.
01 | 01 | 2021
Zum Jahreswechsel 2020|21 hat unser Gründungspartner und Geschäftsführer Jens Uwe Pörksen seine aktive Mitarbeit bei ppp nach 32 Jahren altersbedingt beendet.
Wir freuen uns aber, dass er uns auch zukünftig mit Rat und Tat zur Seite steht.
01 | 01 | 2021
Unseren Bauherren und Geschäftspartnern danken wir für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem ungewöhnlichen Jahr 2020 mit besonderen Herausforderungen für uns alle. Bleiben Sie gesund!
November 2020
Das aus einem Wettbewerbserfolg hervorgegangene Projekt „Gemeindezentrum und Kita der Emmauskirche in Wilhelmsburg“ wurde Anfang 2019 fertiggestellt und wurde nun in dem neu erschienenen Jahrbuch 2020/21 „Architektur in Hamburg“, herausgegeben von der Architektenkammer Hamburg, mit einem vierseitigen Artikel veröffentlicht.
01 | 10 | 2020
Mit dem Einpressen der ersten Spundwand wurde im Beisein von Bürgermeister Jan Lindenau, Bausenatorin Joanna Hagen, Bauherren und Planern eines der größten Wohnungsbauprojekte in Travemünde gestartet. In Gemeinschaft realisieren der Lübecker Bauverein, die Grundstücks-Gesellschaft Trave, die Neue Lübecker und die VBL auf einer gemeinsamen Tiefgarage insgesamt 254 geförderte und frei finanzierte Mietwohnungen. ppp planen sowohl die Garage mit ca. 200 Stellplätzen sowie 87 Wohnungen für den Lübecker Bauverein. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant.
29 | 09 | 2020
Das mit großmaßstäblichen Lebensmittelmärkten und Gewerbebauten strukturierte Gebiet an der ehem. Walzenmühle soll zum gemischt genutzten Stadtquartier entwickelt werden. Mit unserem Entwurf arbeiten wir die für Flensburg typischen städtebaulich-freiräumlichen Grundthemen der Plätze und Gänge unter Erhalt des eiszeitlich geprägten grünen Fördehangs heraus. Im Sinne einer Stadtreparatur entstehen so maßstäbliche öffentliche und private Stadträume von großer Selbstverständlichkeit.
Freiraumplanung: arbos, Hamburg
22 | 09 | 2020
Für die Erweiterung, Umbau und Modernisierung der Wilhelm-Wisser-Schule in Eutin haben wir den Zuschlag erhalten. Das anspruchsvolle Bauvorhaben soll bei laufendem Betrieb in den nächsten Jahren in zwei Bauabschnitten geplant und realisiert werden. Wir freuen uns auf die anspruchsvolle Aufgabe im schönen Eutin!
10 | 09 | 2020
Bei strahlendem Sonnenwetter fand der erste Spatenstich für die Hörnbebauung in Kiel statt. Gemeinsam mit Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack, Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Stadtbaurätin Doris Grondke starteten die Vertreter der Projektgemeinschaft Hörnbebauung GbR, bestehend aus BPB, Frank Siedlungsbaugesellschaft, Frank Heimbau, GWU, Haus&Grund, NGEG, Wankendorfer Baugenossenschaft das Großprojekt am Ostufer der Kieler Förde. Auf zwei Baufeldern planen und realisieren wir ca. 190 Eigentums- und Mietwohnungen.
Am 28.08.2020 wurde anlässlich des 271. Geburtstags seines Namenspatrons das Gymnasium Goetheschule in Hannover im Beisein der ersten Stadträtin Frau Tegtmeyer-Dette eingeweiht. In einer Planungs- und Bauzeit von 10 Jahren entstand in zwei Bauabschnitten das größte Gymnasium Hannovers. Hierfür wurde der Bestand saniert und durch Neubauten ergänzt, dabei fügen sich alle Teile ohne erkennbare Brüche zu einem großen Ganzen.
14 | 08 | 2020
Vier Jahre nach dem Wettbewerb und nach intensiver erfolgreicher Finanzierungsarbeit der Stadt Zarrentin konnte endlich der Neubau der Regionalschule, Grundschule und der Sporthalle beginnen. Landwirtschaftsminister Till Backhaus, Bürgermeister Klaus Draeger und Schulleiterin Heide Holstein beim Spatenstich. Zum Projekt +
13 | 08 | 2020
Nach intensiver Variantenuntersuchung, gemeinsam mit dem Schulverband, der Schulleitung und der Amtsverwaltung, haben wir nun grünes Licht für die Umsetzung des Erweiterungsneubaus der Gemeinschaftsschule in Meldorf. Neben dem Pausenhof entstehen auf dem massiven Erdgeschoss zwei Klassenhaustürme in vorgefertigter Holzelementbauweise. Der Wunsch nach zusätzlichem Freiraum konnte ebenso wie die einzuhaltenden Fördermitteltermine erfüllt werden.
28 | 07 | 2020
Für die am Standort Seelze Süd geplante 4-zügige Grundschule mit einer Sporthalle erhielten wir im Rahmen eines VgV-Verfahrens den Zuschlag. Das dafür vorgesehene Grundstück befindet sich in anspruchsvoller Lage am Ortsrand der Stadt mit Blick über Felder und Wald. Mit der konzeptionellen Arbeit haben wir begonnen.
21 | 07 | 2020
Wir freuen uns auf ein echtes Heimspiel am Ostseestrand! Unsere offenen Klassenhäuser mit großzügigen Freilernangeboten konnten überzeugen: Wir planen einen lichtdurchfluteten Ersatzneubau für die Ostsee-Grundschule in Scharbeutz. Mit kurzen Wegen und hohen Synergieeffekten setzten wir nicht nur das pädagogische Konzept der Schule um, sondern bleiben auch flächen- und kosteneffizient.
Juli 2020
Unsere Auszubildende Jule Albert hat mit hervorragendem Zeugnis Ihren Abschluss zur Bauzeichnerin bestanden.
Herzlichen Glückwunsch, Jule!
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im ppp-Team.
22 | 06 | 2020
Der Stiftungsrat Schleswig-Holsteinischer Landesmuseen besichtigte die Baustelle des Museumsneubaus in Molfsee kurz vor dessen Fertigstellung. Stiftungsrat und Ministerpräsident zeigten sich beeindruckt von der Architektur des neuen Museums und freuen sich auf die Eröffnung.
09 | 06 | 2020
Für die Zusammenlegung einer auf zwei Standorte verteilten Berufsschule in Uelzen haben wir den Zuschlag für die Generalplanung eines 30.000 qm großen Berufsschulcampus erhalten. Wir freuen uns auf die Planung einer kreislaufgerechten Bauweise, die Entwicklung eines CO2-neutralen Gebäudes und die Verwirklichung von neuen pädagogischen Konzepten!
21 | 04 | 2020
Auch das letzte Wettbewerbsjahr war für uns wieder erfolgreich: beim bundesweiten Ranking der Wettbewerbsplattform Competitionline belegten wir in der Kategorie Architekten den 17. Platz und in der Kategorie Städtebau den 10. Platz.
25 | 03 | 2020
In der Endphase der Bauarbeiten für das neue Volkskundemuseum Molfsee wurden die ersten vier Exponate eingekrant: ein 40 Jahre alter Feldahorn und drei riesige Findlinge bestimmen nun Gestalt und Atmosphäre im Museumshof. Wie das Museum selbst erzählen die Großsteine als überragende Zeugen unseres geologischen Erbes von der Geschichte Schleswig-Holsteins.
19 | 03 | 2020
Sehr geehrte Geschäftspartner,
aufgrund der gemeinsamen gesellschaftlichen Herausforderung, die Verbreitung des Corona- Virus zu verlangsamen, und aus Verantwortung und zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Familien und unseren Geschäftspartnern, sehen wir uns veranlasst bis auf weiteres den persönlichen Kontakt zu vermeiden und ab sofort auf Reisen sowie auf die Teilnahme an Planungs- und Baubesprechungen zu verzichten. Stattdessen werden wir vermehrt auf Telefon- und Videokonferenzen ausweichen, die technischen Voraussetzungen sind hierfür bereits vorhanden.
MitarbeiterInnen mit Kindern, die von den gesetzlich angeordneten Schließungen von Schulen und Kitas betroffen sind, sowie MitarbeiterInnen, die auf die Anfahrt mit dem ÖPNV angewiesen sind, werden vermehrt die Möglichkeiten des Homeoffice nutzen.
Wir versichern Ihnen, dass wir weiterhin mit vollem Engagement für den Erfolg unserer gemeinsamen Projekte arbeiten werden wie bisher; allerdings auf eine der aktuellen Situation angemessenen Weise. Wir werden alles daran setzen terminliche Vereinbarungen einzuhalten, können diese jedoch aufgrund der allgemeinen Situation nicht in jedem Fall zusichern.
Diese Maßnahmen gelten zunächst bis zum 19. April 2020, können aufgrund der jeweiligen Lage verlängert werden.
Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahmen und wünschen Ihnen und uns, dass wir diese schwierige Lage gesund und wohlbehalten überstehen!
06 | 03 | 2020
Es kommt nicht oft vor, dass wir die Richtkrone auf einen Krüppelwalm setzen können. Bei der Amtsscheune in Zarrentin war dieses aufgrund der Transformation der ehemaligen Amtsviehscheune im denkmalgeschützten Klosterensemble dann tatsächlich möglich. Die jetzt gut ablesbare Fügung der Gebäudeproportionen steigert die Vorfreude auf die Fertigstellung in diesem Sommer.
17 | 01 | 2020
Gut drei Monate nach Baubeginn wurde der Grundstein für das größte Bauprojekt Reinbeks gelegt. Das nach dem „Kasseler Modell“ Mitte der 1970er Jahre errichtete Bestandsgebäude wurde inzwischen schon bis auf den Rohbau zurückgebaut, die Arbeiten für die Erweiterung sind in vollem Gange. Das Projekt mit einem Kostenvolumen von 27,5 Millionen Euro soll im Frühjahr 2022 fertiggestellt sein.
13 | 12 | 2019
Konzeptionelle Leitidee unserer Arbeit ist das Einfügen in die charakteristische offene Struktur Moislings durch eine durchlässige, durchgrünte und verdichtete Baustruktur. Unter Erhalt aller ortstypischen Hochhäuser entsteht mit Stadtteilhaus, Bibliothek und Nahversorger die „neue Mitte“ mit einem dreieckigen Stadtteilplatz. Ein siebengeschossiger Baukörper aus Bahnhaltepunkt setzt einen Akzent an dieser wichtigen Stelle.
Freiraumplanung: arbos, Hamburg
28 |11 | 2019
Das ehemalige Mannschaftsheim der Kaserne „Auf der Freiheit“, direkt an der Schlei gelegen, soll zum Kulturhaus für Schauspiel, Oper, Ballett und Symphoniekonzerte umgebaut und erweitert werden. Diesen unterschiedlichen Nutzungsansprüchen und dem begrenzten Budget werden wir durch sparsame Eingriffe in den Bestand, sorgsam platzierte Erweiterungen sowie einer markanten Fassadengestaltung aus schwarzen EPDM-Bahnen gerecht. Dadurch wird der experimentelle Charakter des Hauses mit einer unverwechselbaren Architektur zum Ausdruck gebracht.
07 |11 | 2019
Unsere Eider-Nordsee-Schule in Wesselburen wurde bei der diesjährigen BDA-Preisverleihung Schleswig-Holstein doppelt gewürdigt.
Neben der Auszeichnung des 2. Ranges freuen wir uns über den 2.Platz des Publikumspreises. Die Würdigung des BDA bildet einen tollen Projektabschluss für alle Beteiligten.
November 2019
Unter dem Titel „Die Kunst des Leisesprechens“ ist unser Projekt Sanierung und Erweiterung der Grundschule Kielortallee in dem gerade erschienenen Architektur Jahrbuch 2019|20 Hamburg veröffentlicht worden.
Das Jahrbuch ist im Junius Verlag erschienen und ist im Buchhandel erhältlich.
20 | 09 | 2019
Seit der Bürogründung bemühen wir uns um energieeffiziente und nachhaltige Architekturkonzepte als unseren Beitrag gegen den Klimawandel. Umwelt- und Klimaschutz ist ein großes Anliegen im gesamten ppp-Team und liegt uns allen am Herzen.
Wir ermuntern alle MitarbeiterInnen zur Teilnahme am Klimastreik „FRIDAYS FOR FUTURE“ am 20. September in Lübeck, Hamburg und Hannover und unterstützen dies, indem wir für die Demo frei geben.
In Zusammenarbeit mit den großen Tageszeitungen des Landes wird auch ein Publikumspreis verliehen. Ein Votum kann über diesen Link abgegeben werden:
http://bda-schleswigholstein.de/2019/07/publikumspreis-zum-bda-preis-schleswig-holstein-2019/
05 | 07 | 2019
Gemeinsam mit Bauherrn, Museumsleitung, Projektsteuerung und Fachplanern fand am 5. Juli im Rahmen der Veranstaltung Architektur VorOrt des BDA eine Baustellenführung im Neubau des Museums für Volkskunde in Molfsee statt. Es gab eine lebhafte, interessierte Diskussion über Konzept, Konstruktion und Details der Architektur sowie über die Ausstellungsgestaltung.
25 | 06 | 2019
Bei dem von der Stadtsparkasse Wedel ausgelobtem Wettbewerb für ein neues Wohn- und Geschäftshaus in der Bahnhofstraße haben wir den 2. Preis gewonnen. Der Baukörper setzt als Schlussstein der Bebauung entlang der Bahnhofstraße ein starkes architektonisches Zeichen und bildet somit ein markantes Scharnier zwischen Hafen und Innenstadt.
05 | 06 | 2019
Unsere beiden Bauzeichner-Azubis Svenja Härtter und Hannes Löhmann haben mit Bravour Ihren Abschluss als Bauzeichner bestanden.
Wir gratulieren und freuen uns sehr!
Beide bleiben der ppp-Familie treu.
04 | 06 | 2019
Der erste Baustein der umfassenden Neustrukturierung des Fischereihafens Travemünde wurde eingeweiht: mit der neuen Lagerhalle steht den Fischern ein geräumiger, moderner Ersatz für ihre bisherigen alten Container im zukünftigen Baugebiet bereit. Der Neubau bietet optimale Arbeitsbedingungen und soll den langfristigen Verbleib der Fischer sichern, die mit ihren Aktivitäten den Charakter des Fischereihafens prägen.
03 | 06 | 2019
Erfreuliche Nachricht aus Neustadt i.H.: wir konnten uns im Verhandlungsverfahren mit unserem Konzeptbeitrag durchsetzen und haben den Zuschlag erhalten. Der kompakte Erweiterungsneubau schiebt sich harmonisch in das zur Ostsee abfallende Gelände und ermöglicht außergewöhnliche Blickbeziehungen zur Ostsee. Der zu erhaltende Gebäudebestand mit einem Kasseler Modellbau wird mit dem neuen Herzstück der Schule, der Aula und Mensa, zu einer neuen Einheit zusammengefügt.
17 | 05 | 2019
Beim Neubau für das Landesmuseum für Volkskunde in Molfsee wurden die Firstoberlichter auf den Scheunen montiert. Die spätere Lichtführung wird nun schon deutlich: das hölzerne Rautenfachwerk der Dachkonstruktion entfaltet seine räumlich tiefe Wirkung. Zum Projekt +
05 | 2019
Beim landschaftsplanerischen Wettbewerb zur Neugestaltung des südwestlichen Randbereichs der Stralsunder Altstadt hat arbos Freiraumplanung aus Hamburg in Zusammenarbeit mit uns den 3. Preis gewonnen. Mit dem Entwurf sollte die im Denkmalbereich Altstadt gelegene historische Bastion wieder erlebbar gemacht sowie die Sichtbeziehungen zur Altstadt und zu den umliegenden Teichen wiederhergestellt werden.
In die neue Schützenbastion war eine Stellplatzanlage für ca. 220 Pkw zur Entlastung der Altstadt zu integrieren.
08 | 05 | 2019
Zwei Jahre nach der Wettbewerbsentscheidung konnte der Grundstein für den Erweiterungsneubau der Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen gelegt werden.
In bester Teamarbeit legten Bausenatorin Joanna Hagen, unsere Projektleiterin Elke Mikkelsen, Anja Klie vom Gebäudemanagement Hansestadt Lübeck, Schulleiter Stefan Pabst und Klaus Petersen die traditionelle Kupferrolle in die Sohlplatte des Rohbaus. Das Gebäude mit einem Kostenvolumen von 14,7 Mio. € soll Ende 2020 fertig gestellt werden. Zum Projekt +
23 | 03 | 2019
Im Endspurt laufen die Arbeiten an dem Neubau des Schulcampus Dresden-Pieschen.
Das mit ca. 50 Mio. € veranschlagte Projekt – ein 5-zügiges Gymnasium mit 3-fach und 1-fach Sporthalle sowie eine 5-zügige Oberschule mit 3-Feld-Sporthalle – soll zum Schuljahreswechsel 2019/20 an die Nutzer übergeben werden.
Wie immer steigert sich die Aktivität auf der Baustelle zum Ende hin deutlich! Zum Projekt +
22 | 03 | 2019
Im Gutachterverfahren zur Wohnbebauung auf der Hörn in Kiel konnten wir zwei Projekte für uns entscheiden.
Auf dem Baufeld VIII realisieren wir mit der Kieler Hörn GmbH & Co.KG ca. 100 Eigentumswohnungen direkt am Willy-Brandt-Ufer mit Blick auf die Kieler Förde.
Auf dem Baufeld XII entstehen für die GWU Eckernförde und die Wankendorfer Baugenossenschaft ca. 90 geförderte und frei finanzierte Mietwohnungen.
Wir freuen uns auf zwei spannende Projekte in Kiel.
14 | 01 | 2019
Gemeinsam mit dem Kreisverwaltungsdirektor Herrn Rüsen, Schulleiter Herrn Kruse, Kreispräsidentin Frau Borwieck-Dethlefs und dem Landrat Herrn Mohrdieck haben wir den symbolischen Akt des 1. Spatenstiches für den Neubau des Berufsbildungszentrums zelebriert. Mit einem Investitionsvolumen von fast 19 Millionen Euro errichten wir bis 2021 das neue Hauptgebäude des BBZ Dithmarschen.
Zum Projekt +
01 | 01 | 2019
Zum 1. Januar 2019 wird unser langjähriger Mitarbeiter Gordon Boy als geschäftsführendes Mitglied in den Kreis unserer Gesellschafter aufgenommen. Gordon Boy absolvierte bereits zu Studienzeiten sein Fachpraktikum bei uns und ist seit seinem Architekturdiplom im Jahre 2002 als Architekt im ppp-Team tätig. Nach seinem weiterem Studium als Wirtschaftsingenieur wurde er leitender Mitarbeiter im Bereich Controlling, Ausschreibung und Vergabe und ist seit 2017 Prokurist.
Mit unserem verstärkten Team freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit voller spannender Projekte und Herausforderung.
01 | 01 | 2019
Am 1. Januar 1994 kam Reinhold Günther als junger Architekt in unser Büro und ist uns nun schon ein Vierteljahrhundert treu geblieben. Inzwischen ist er Prokurist und eine tragende Säule von ppp. Als Ansprechpartner für MitarbeiterInnen in allen fachlichen Fragen, für die Teamharmonie, als Motivator und als gute Seele ist er eine Instanz im Büro.
Wir freuen uns, dass er das Büro über Jahrzehnte mitgeprägt hat und bedanken uns sehr herzlich für die fachlich und menschlich herausragende Zusammenarbeit.
Herzlichen Glückwunsch Reinhold!
19 | 12 | 2018
In der privilegierten Lage direkt an der Uferpromenade des Grossen Eutiner Sees wird ein kleinteilig gegliederter Baukörper plaziert. Ein hölzerner, von Stützen getragener Körper liegt auf einem verglasten Sockelgeschoß. Mit ihm werden Assoziationen an klassische Hotels, Bootshäuser und Badeanstalten geweckt. Mehr +
08 | 11 | 2018
Die Jubiläumsfeier zum 30-Jährigen mit 350 Gästen hat uns und unserem gesamten Team sehr viel Freude bereitet. Wir bedanken uns bei Geschäftspartnern, Kollegen, Mitarbeitern, Freunden und Familien für die gute Stimmung, die netten Grußworte und Glückwünsche sowie für die baukulturellen Spenden an das ArchitekturForum.
Es war ein unvergesslicher Abend (und Morgen) mit sehr persönlicher Atmosphäre!
Zeichnung: Magnus Pellkowski
19 | 10 | 2018
Anlässlich des Richtfestes am 19.10.2018 zeigt sich die Schleswig Holsteinische Kultusministerin Karin Prien beeindruckt über den Rohbau des Volkskundemuseums Molfsee. Die Dachstühle der beiden neuen Baukörper mit ihrem hölzernen Rautenfachwerk, die noch mit Cortenstahl eingedeckt werden, transportieren das Thema der großen historischen Reetdächer ins 21. Jahrhundert. Sie runden das Ensemble aus ca. 70 vorwiegend ländlich geprägten Häusern des 17. bis 19. Jahrhunderts ab und bilden den neuen Haupteingang des Museumsgeländes. Im Sockelgeschoß stehen zukünftig 1400 qm Ausstellungsfläche für die Geschichte des 20 Jahrhunderts zur Verfügung, die damit erstmals 2020 in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang zu den Exponaten des vorindustriellen Zeitalters gezeigt werden kann.
Zum Projekt +
08 | 09 | 2018
Mit einem großen Festakt wurde am 08.09.2018 die neue Schleusen-Gemeinschaftsschule in Brunsbüttel eingeweiht. Zum Projekt +
23 | 09 | 2018
Die Trainingseinheiten haben sich gelohnt: 1. Platz beim Lübecker CityLauf in der 5 km-Firmenwertung und Viertelfinalteilnahme beim Fieldsoccerturnier in Hamburg.
14 | 09 | 2018
Abendblatt-Leser entscheiden über den Publikumspreis beim Hamburger BDA Architekturpreis 2018. Unser Projekt das Atelierhaus Gaußstraße ist unter den Finalisten.
„Es ist ein Atelierhaus im besten Sinne. Hier kann gedacht, gelebt und produziert werden“, urteilte die Jury über den Neubau. Und weiter: „Dem Projekt gelingt es, … den Archetypus des Atelierhauses mit Werkhof in der Stadt zu manifestieren.“
© Hamburger Abendblatt / Elisabeth Jessen, Artikel ‚Wo hat Hamburg am schönsten gebaut? vom 15./16. September 2018
Ein fünfgeschossiger Kopfbau aus Sichtbeton ergänzt den Torso der ehemaligen Goldleisten-Fabrik in der Gaußstraße in Altona. Zum Projekt +
28 | 08 | 2018
An Goethes Geburtstag feierten Schule und Stadt in der neuen Sporthalle das Richtfest des größten Gymnasiums der Landeshauptstadt Hannover. Baubeginn für den 2. Bauabschnitt, der die gesamte Schulliegenschaft des 5zügigen Gymnasiums beinhaltet, war im März 2017. Die Baumaßnahme hat ein Volumen von ca. 34,5 Millionen Euro. Der Fertigstellungstermin ist für Herbst 2019 geplant.
Foto © Landeshauptstadt Hannover
Schulleiter Michael Schneemann, Oberbürgermeister Stefan Schostok, Architekt Markus Kaupert (von links)
27 | 08 | 2018
An der Südflanke einer eiszeitlich geprägten, topografisch sehr bewegten Landzunge zwischen Lübecker Bucht und Trave Mündung liegt das Siedlungsgebiet … Zum Projekt +
23 | 08 | 2018
Für die Revitalisierung des Hochhauses schlagen wir im Wesentlichen drei Maßnahmen vor: die Aufstockung auf 10 Geschosse zur städtebaulichen Dominante in der Mitte Moislings, die thermische Optimierung des kompakt vereinfachten Bestandes und … Zum Projekt +
08 | 08 | 2019
„Ein Meilenstein für die Bildung“ so titulierte die NORDSEE-ZEITUNG die Grundsteinlegung der Grundschule in Bad Bederkesa. Mit rund zehn Millionen Euro entsteht das größte Infrastrukturprojekt der Stadt Geestland. Im Beisein von Geestlands Bürgermeister Thorsten Krüger, Ortsbürgermeister Uwe Bischoff, Schulleiterin Inka Lienau, Projektleiter der Stadt Geestland Sascha Hoche, Architekt Markus Kaupert, Schulausschuss-Vorsitzenden Rafael Platek, Lehrern, Schülern und Eltern wurde der Grundstein für den Neubau des Vier-Klassenhaus gelegt. Die Fertigstellung des modernen Gebäudes ist für Sommer 2019 geplant. © Bild: „mit freundlicher Genehmigung der NORDSEE-ZEITUNG“ Zum Projekt +
06 | 07 | 2018
Mit dem Neubau einer Halle für die Fischer in Travemünde startet der Umbau der lange brach liegenden Gewerbeflächen am Fischereihafen in Travemünde zu einem gemischten Wohnquartier. Neben Fischerbooten, Stegen und Fischverkaufsständen sind es insbesondere die Fischer selbst mit ihren Aktivitäten, die den Charakter des Hafens prägen. Die neue Fischerhalle wird ihre Arbeitsbedingungen wesentlich verbessern.
01 | 07 | 2018
Seit dem 1.Juli 1998 ist Eleni Ganatsa in unserem Büro und sorgt in der Öffentlichkeitsarbeit für den guten Auftritt von ppp und in der Akquisition für erfolgreiche Bewerbungen. Wir bedanken uns für die lange Zusammenarbeit, die Zuverlässigkeit, Sorgfalt, die unendliche Geduld bei den Hürden der Bewerbungsverfahren und vor allem für das nette Miteinander. Auf viele weitere gemeinsame Jahre freuen wir uns.
15 | 05 | 2018
Die Erweiterung der ehemaligen Goldleistenfabrik in Altona hat einen BDA Preis erhalten. Ateliers und ein Ladenlokal ergänzen das Ensemble in dem gewohnt und gearbeitet wird. Die Erschließung erfolgt über einen Laubengang und ein Treppenhaus, die in einem ersten Bauabschnitt bei der Sanierung des Gebäudes von 1902 aus Betonfertigteilen errichtet wurden. Der Neubau besteht ebenfalls aus einer Vielzahl unterschiedlicher Betonfertigteile. Innen wie außen prägt das unverkleidete Material den Charakter des Neubaus, der sich damit auf der Suche nach einem zeitgemäßen Ausdruck vom historischen Bestand abgrenzt.
Zum Projekt +
11 | 06 | 2018
Dem pädagogischen Konzept der „Bewegten Schule“ folgend spannt sich der neue Schulcampus mit dem „Band der Bewegung“ zwischen dem dreigliedrigen Schulhaus und dem Ensemble aus Mensa, Sporthalle und Hort auf. Das kleinteilige Schulhaus mit behütenden Dächern bietet einen angemessenen Maßstab und hohen Identifikationswert für kleine Schulkinder. Landschaftsarchitekten: arbos Freiraumplanung, Hamburg
Zum Projekt +
07 | 06 | 2018
Unser Entwurf sieht einen weiteren Nord-Süd orientierten, langgestreckten, dreigeschossigen Baukörper vor, der an die städtebauliche Tradition der linear ausgerichteten Werkhallen anknüpft. Die offene Struktur des hallenartigen Raums verbindet alle Klassenräume miteinander und erschließt sie horizontal über umlaufende Galerien. Das einfache, offene Konzept einer Werkhalle wird so zu einem flexiblen zukunftsfähigen Schulhaus für die Wissensgesellschaft. Landschaftsarchitekten: LohausCarl, Hannover.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.